Allgemeine Blogbeiträge

Erfolgreich Gründen in Bergen und im Landkreis Celle

Erfolgreich Gründen in Bergen und im Landkreis Celle

Warum ländliche Regionen wie Bergen echte Chancen für Gründerinnen bieten – und wie du sie für dich nutzt.

Großstädte sind nicht automatisch bessere Gründungsorte. In Bergen und dem Landkreis Celle gibt es starke Netzwerke, gute Förderbedingungen und echte Nähe zu deiner Zielgruppe.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Welche Beratungs- und Förderstellen es vor Ort gibt (z. B. Wirtschaftsförderung, IHK, Agentur für Arbeit)
  • Welche CoWorking-Spaces du nutzen kannst – wie z. B. das Kontor No. 22
  • Wie du dich auch in einer kleineren Region professionell positionierst und digitale Sichtbarkeit aufbaust

Außerdem zeige ich dir, wie Nova Unity dich konkret vor Ort begleiten kann – vom Businessplan über Design & Marketing bis hin zur Netzwerkbildung.

Heimat gründen leicht gemacht: Warum der Landkreis Celle ein unterschätzter Gründungsstandort ist.

Viele denken beim Gründen zuerst an große Städte – Berlin, Hamburg, München. Aber was, wenn ich dir sage: Auch in Bergen und dem Landkreis Celle steckt richtig viel Potenzial für dein Business?

In diesem Beitrag zeige ich dir:

  • Welche Netzwerke, Coworking-Spaces und Förderprogramme es vor Ort gibt
  • Warum gerade das Persönliche und Lokale ein Vorteil sein kann
  • Wie du als Gründerin in einer kleineren Region sichtbar wirst und dich nachhaltig positionierst

Ich stelle dir außerdem einige inspirierende Initiativen und Anlaufstellen aus der Region vor – inklusive Einblicken in die Arbeit von Nova Unity und dem CoWorking Space Kontor No. 22 in Bergen.

0 Kommentare

Erfolgreich Gründen in 25 Schritten

Erfolgreich Gründen in 25 Schritten

Der ultimative Fahrplan für deine Selbstständigkeit – in 25 klaren Schritten mit Herz, Hirn und Strategie.

Du willst gründen, hast vielleicht sogar schon eine Idee – aber fragst dich: Wo fange ich an? Wie behalte ich den Überblick? Was ist wirklich wichtig? Genau hier setzt dieser Artikel an. Denn Gründen ist kein Mysterium. Es ist ein Prozess, den du Schritt für Schritt gehen kannst – und solltest.

Dieser Guide ist speziell für Frauen im Landkreis Celle, die mit Klarheit, Struktur und fundiertem Wissen in die Selbstständigkeit starten wollen. Egal ob du noch ganz am Anfang stehst oder mitten in der Vorbereitung bist: Diese 25 Schritte führen dich sicher von der Idee bis zur Umsetzung.


Phase 1: Klarheit finden (1–5)

  1. Warum willst du gründen? – Finde deine innere Motivation.
  2. Wie sieht dein ideales Leben aus? – Selbstständigkeit ist mehr als Arbeit.
  3. Was kannst du wirklich gut? – Erkenne deine Kompetenzen und Ressourcen.
  4. Wem willst du helfen? – Definiere deine Zielgruppe.
  5. Welche Angebote willst du machen? – Skizziere erste Leistungen/Produkte.

Phase 2: Rahmen schaffen (6–10)

  1. Haupt- oder Nebenerwerb? – Entscheide über dein Gründungsmodell.
  2. Rechtsform wählen – Einzelunternehmen, GbR, UG oder GmbH?
  3. Gewerbeanmeldung & Steuernummer – Die ersten Behördengänge.
  4. Berufshaftpflicht & Versicherungen – Schütze dich von Anfang an.
  5. Fördermittel checken – AVGS, Gründungszuschuss & lokale Programme im Landkreis Celle.

Phase 3: Strategisch planen (11–15)

  1. Erstelle deinen Businessplan – Struktur, Ziele, Markt, USP.
  2. Finanzplanung – Einnahmen, Ausgaben, private Absicherung.
  3. Preiskalkulation – Was ist dein Angebot wert?
  4. Positionierung & Markenstrategie – Wofür stehst du?
  5. Wettbewerbsanalyse – Wer ist schon auf dem Markt? Was kannst du besser?

Phase 4: Sichtbarkeit aufbauen (16–20)

  1. Namensfindung & Branding – So entsteht eine Marke.
  2. Erstelle deine Website – Professionell, modern, auffindbar (mit Nova Unity 💡).
  3. Social Media starten – Zeig dich, baue Vertrauen auf.
  4. Netzwerk aktivieren – Erste Kontakte & Kooperationen.
  5. Rechtliches klären – DSGVO, AGB, Impressum, Datenschutz.

Phase 5: In die Umsetzung gehen (21–25)

  1. CoWorking & Arbeitsstruktur – z. B. im Kontor No. 22 in Bergen.
  2. Produkt-/Dienstleistung finalisieren – Testphasen & Feedback einholen.
  3. Verkauf & Kommunikation lernen – Ohne Verkauf kein Business.
  4. Launch planen & durchführen – Geh mit deinem Angebot raus!
  5. Dranbleiben & optimieren – Reflexion, Anpassung, Wachstum.

Extra: Tools & Tipps für Gründerinnen aus der Region

  • AVGS-Gründungsberatung bei Nova Unity
  • Workshops & Gründungsnetzwerke im Landkreis Celle
  • Tools: Notion für Planung, Canva für Design, Lexoffice für Buchhaltung

Fazit

Mit diesen 25 Schritten hast du alles, was du brauchst, um strukturiert und selbstbewusst zu gründen. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen – sondern mutig anzufangen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nova Unity steht dir dabei mit Beratung, Design und Business-Know-how zur Seite.

📩 Hol dir deinen kostenfreien Start-Check bei uns und lass uns über deine nächsten Schritte sprechen.

Du willst gründen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Kein Stress – ich hab deinen Fahrplan!

Die Idee ist da, die Motivation brennt – aber wie wird aus einem Gedanken ein echtes Business? In diesem Beitrag findest du 25 konkrete Schritte, die dich von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung deiner Gründung begleiten.

Von „Kläre deine Motivation“ über „Erstelle einen Finanzplan“ bis hin zu „Starte sichtbar und authentisch“ bekommst du einen klaren Überblick und viele kleine Tipps aus der Praxis.

Ob du schon mitten im Prozess steckst oder gerade erst anfängst zu überlegen – dieser Fahrplan hilft dir, strukturiert und fokussiert voranzugehen. Mit extra Hinweisen für Frauen, die nebenberuflich gründen oder aus der Elternzeit kommen.

0 Kommentare

Einmal Gründungsberatung und zurück

Einmal Gründungsberatung und zurück (in den Job/das Angestelltenverhältnis)

Gründen – und dann doch wieder ins Angestelltenverhältnis? Warum das keine Niederlage ist, sondern ein Gewinn an Klarheit.

Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, ist oft mit großen Erwartungen verbunden: mehr Freiheit, Selbstbestimmung, eine Arbeit, die sich wirklich nach dir anfühlt. Doch was passiert, wenn du nach der Gründungsberatung – oder sogar nach der eigentlichen Gründung – feststellst: Das ist (noch) nicht mein Weg? Bedeutet das Scheitern? Ein Rückschritt? Ganz und gar nicht.

In meiner Arbeit mit Gründerinnen im Landkreis Celle erlebe ich regelmäßig: Der Prozess der Gründung bringt Klarheit. Viele Frauen gewinnen durch die intensive Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Vision, ihren Stärken und Bedürfnissen ein ganz neues Selbstverständnis. Und manchmal ist das Ergebnis dieser Klarheit nicht die Selbstständigkeit – sondern ein selbstbestimmterer, sicherer Weg zurück in die Anstellung.

Warum ist eine Gründungsberatung trotzdem sinnvoll?

  1. Berufliche Klarheit: In der Beratung reflektierst du deine Ziele, analysierst deine Kompetenzen und prüfst realistisch, wie eine Selbstständigkeit zu deinem Alltag passt.
  2. Stärkere Verhandlungsbasis: Du weißt nach der Beratung, was du kannst – und kannst es auch formulieren. Das hilft dir, im nächsten Job selbstbewusster aufzutreten, Gehälter zu verhandeln oder dir ein Jobumfeld zu suchen, das besser zu dir passt.
  3. Langfristige Perspektive: Selbst wenn du dich jetzt gegen die Gründung entscheidest, hast du wertvolle Grundlagen gelegt – Businessplan, Positionierung, Marktanalyse. Vielleicht kommt der Schritt in ein paar Jahren nochmal.
  4. Sicherheit & Struktur: Gerade mit Unterstützung wie der AVGS-Gründungsberatung gehst du den Weg mit professioneller Begleitung – das schützt dich vor überstürzten Entscheidungen und gibt dir Raum, dich auszuprobieren.

Real Talk: Gründe, warum Frauen zurück in die Festanstellung gehen

  • Finanzielle Sicherheit: Die Anfangsphase einer Gründung ist finanziell oft unsicher. Besonders mit Familie im Rücken entscheiden sich viele Frauen bewusst für ein stabiles Einkommen.
  • Lebensumstände: Plötzliche Veränderungen wie Krankheit, Trennung oder Pflegefälle können eine flexible Rückkehr in den Job sinnvoll machen.
  • Persönliche Erkenntnisse: Manche merken erst im Gründungsprozess, dass sie die Verantwortung für ein Business (noch) nicht tragen möchten – oder dass ihnen der direkte Austausch im Team fehlt.

Fallbeispiel: Lisa, 34, aus Celle

Lisa wollte sich als virtuelle Assistentin selbstständig machen. Nach mehreren Beratungssitzungen bei Nova Unity wurde ihr klar: Sie sehnt sich nicht nach Selbstständigkeit, sondern nach einem Job, der ihr Wertschätzung und Flexibilität bietet. Mit dem Wissen aus der Beratung bewarb sie sich gezielt auf neue Stellen, verhandelte erfolgreich ein hybrides Arbeitsmodell – und ist heute glücklicher denn je.

„Ich habe durch die Gründungsberatung viel über mich gelernt. Auch wenn ich nicht gegründet habe, hat sie mein Berufsleben komplett verändert.“

Was du für dich mitnehmen kannst

  • Du bist nicht gescheitert, wenn du dich gegen die Selbstständigkeit entscheidest. Im Gegenteil: Du hast dich mutig auf eine intensive Reise begeben.
  • Jede Erkenntnis, die du aus der Gründung ziehst, bringt dich beruflich weiter.
  • Die Entscheidung zurück in den Job ist kein Rückschritt – sondern kann ein bewusster Schritt nach vorn sein.

Nova Unity unterstützt dich – egal wie dein Weg weitergeht

Unsere Gründungsberatung endet nicht mit der Entscheidung für oder gegen die Selbstständigkeit. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken zu erkennen, Perspektiven zu entwickeln – und deinen ganz persönlichen Weg zu gehen.

Wenn du spürst, dass du dich beruflich neu ausrichten willst, aber noch nicht sicher bist, ob Selbstständigkeit der richtige Weg ist: Melde dich gern bei uns. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, wie wir dich unterstützen können.

Manchmal ist Gründen der Weg zur Klarheit – nicht unbedingt zur Selbstständigkeit.

Nicht jede Frau, die eine Gründungsberatung in Anspruch nimmt, bleibt am Ende auch selbstständig. Und das ist völlig in Ordnung. Denn der Weg zur Gründung ist vor allem eins: eine intensive Auseinandersetzung mit dir selbst, deinen Wünschen, deinen Fähigkeiten – und mit der Realität.

In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Gründungsberatung auch dann sinnvoll ist, wenn du am Ende entscheidest: „Nein, ich gehe (erstmal) zurück ins Angestelltenverhältnis.“ Du erfährst, wie du die Erkenntnisse aus der Beratung trotzdem sinnvoll für deinen weiteren Weg nutzen kannst, warum es kein „Scheitern“, sondern Wachstum ist – und wie dir dieser Umweg sogar helfen kann, langfristig glücklicher und erfolgreicher zu sein.

Gründung ist kein starres Ziel, sondern ein Entwicklungsprozess. Und manchmal ist der größte Erfolg, ehrlich mit sich selbst zu sein.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten