Einmal Gründungsberatung und zurück (in den Job/das Angestelltenverhältnis)
Gründen – und dann doch wieder ins Angestelltenverhältnis? Warum das keine Niederlage ist, sondern ein Gewinn an Klarheit.
Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, ist oft mit großen Erwartungen verbunden: mehr Freiheit, Selbstbestimmung, eine Arbeit, die sich wirklich nach dir anfühlt. Doch was passiert, wenn du nach der Gründungsberatung – oder sogar nach der eigentlichen Gründung – feststellst: Das ist (noch) nicht mein Weg? Bedeutet das Scheitern? Ein Rückschritt? Ganz und gar nicht.
In meiner Arbeit mit Gründerinnen im Landkreis Celle erlebe ich regelmäßig: Der Prozess der Gründung bringt Klarheit. Viele Frauen gewinnen durch die intensive Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Vision, ihren Stärken und Bedürfnissen ein ganz neues Selbstverständnis. Und manchmal ist das Ergebnis dieser Klarheit nicht die Selbstständigkeit – sondern ein selbstbestimmterer, sicherer Weg zurück in die Anstellung.
Warum ist eine Gründungsberatung trotzdem sinnvoll?
- Berufliche Klarheit: In der Beratung reflektierst du deine Ziele, analysierst deine Kompetenzen und prüfst realistisch, wie eine Selbstständigkeit zu deinem Alltag passt.
- Stärkere Verhandlungsbasis: Du weißt nach der Beratung, was du kannst – und kannst es auch formulieren. Das hilft dir, im nächsten Job selbstbewusster aufzutreten, Gehälter zu verhandeln oder dir ein Jobumfeld zu suchen, das besser zu dir passt.
- Langfristige Perspektive: Selbst wenn du dich jetzt gegen die Gründung entscheidest, hast du wertvolle Grundlagen gelegt – Businessplan, Positionierung, Marktanalyse. Vielleicht kommt der Schritt in ein paar Jahren nochmal.
- Sicherheit & Struktur: Gerade mit Unterstützung wie der AVGS-Gründungsberatung gehst du den Weg mit professioneller Begleitung – das schützt dich vor überstürzten Entscheidungen und gibt dir Raum, dich auszuprobieren.
Real Talk: Gründe, warum Frauen zurück in die Festanstellung gehen
- Finanzielle Sicherheit: Die Anfangsphase einer Gründung ist finanziell oft unsicher. Besonders mit Familie im Rücken entscheiden sich viele Frauen bewusst für ein stabiles Einkommen.
- Lebensumstände: Plötzliche Veränderungen wie Krankheit, Trennung oder Pflegefälle können eine flexible Rückkehr in den Job sinnvoll machen.
- Persönliche Erkenntnisse: Manche merken erst im Gründungsprozess, dass sie die Verantwortung für ein Business (noch) nicht tragen möchten – oder dass ihnen der direkte Austausch im Team fehlt.
Fallbeispiel: Lisa, 34, aus Celle
Lisa wollte sich als virtuelle Assistentin selbstständig machen. Nach mehreren Beratungssitzungen bei Nova Unity wurde ihr klar: Sie sehnt sich nicht nach Selbstständigkeit, sondern nach einem Job, der ihr Wertschätzung und Flexibilität bietet. Mit dem Wissen aus der Beratung bewarb sie sich gezielt auf neue Stellen, verhandelte erfolgreich ein hybrides Arbeitsmodell – und ist heute glücklicher denn je.
„Ich habe durch die Gründungsberatung viel über mich gelernt. Auch wenn ich nicht gegründet habe, hat sie mein Berufsleben komplett verändert.“
Was du für dich mitnehmen kannst
- Du bist nicht gescheitert, wenn du dich gegen die Selbstständigkeit entscheidest. Im Gegenteil: Du hast dich mutig auf eine intensive Reise begeben.
- Jede Erkenntnis, die du aus der Gründung ziehst, bringt dich beruflich weiter.
- Die Entscheidung zurück in den Job ist kein Rückschritt – sondern kann ein bewusster Schritt nach vorn sein.
Nova Unity unterstützt dich – egal wie dein Weg weitergeht
Unsere Gründungsberatung endet nicht mit der Entscheidung für oder gegen die Selbstständigkeit. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken zu erkennen, Perspektiven zu entwickeln – und deinen ganz persönlichen Weg zu gehen.
Wenn du spürst, dass du dich beruflich neu ausrichten willst, aber noch nicht sicher bist, ob Selbstständigkeit der richtige Weg ist: Melde dich gern bei uns. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, wie wir dich unterstützen können.
Manchmal ist Gründen der Weg zur Klarheit – nicht unbedingt zur Selbstständigkeit.
Nicht jede Frau, die eine Gründungsberatung in Anspruch nimmt, bleibt am Ende auch selbstständig. Und das ist völlig in Ordnung. Denn der Weg zur Gründung ist vor allem eins: eine intensive Auseinandersetzung mit dir selbst, deinen Wünschen, deinen Fähigkeiten – und mit der Realität.
In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Gründungsberatung auch dann sinnvoll ist, wenn du am Ende entscheidest: „Nein, ich gehe (erstmal) zurück ins Angestelltenverhältnis.“ Du erfährst, wie du die Erkenntnisse aus der Beratung trotzdem sinnvoll für deinen weiteren Weg nutzen kannst, warum es kein „Scheitern“, sondern Wachstum ist – und wie dir dieser Umweg sogar helfen kann, langfristig glücklicher und erfolgreicher zu sein.
Gründung ist kein starres Ziel, sondern ein Entwicklungsprozess. Und manchmal ist der größte Erfolg, ehrlich mit sich selbst zu sein.