Erfolgreiche Existenzgründung

Gründen mit System, Struktur und Support.

Der Online-Gründungskurs für Frauen, die mehr wollen als nur Infos

Du willst dich selbstständig machen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst?
Du hast zig Tabs offen, bist im Recherche-Chaos gefangen – und wünschst dir jemanden, der dir einfach mal Schritt für Schritt zeigt, was zu tun ist?

Dann ist dieser Kurs wie für dich gemacht!
Hier bekommst du nicht nur Wissen, sondern einen klaren Fahrplan. Kein Bullshit. Kein Druck. Kein Theorie-Geblubber. Sondern echte Inhalte, echte Begleitung – und Raum für deine Fragen.

Warum ein Kurs und keine Einzelberatung?

Vielleicht fragst du dich: Wäre eine Einzelberatung nicht besser?

Die Antwort: Kommt drauf an. Wenn du akute Einzelfragen hast – gerne. Aber wenn du dir einen roten Faden, Verständnis für Zusammenhänge und regelmäßige Impulse wünschst, dann ist dieser Kurs unschlagbar.

Denn:
🔁 Du musst nicht alles auf einmal kapieren – du darfst reinwachsen.
💬 Du bist nicht allein – du bekommst Austausch statt Isolation.
🗓️ Du bleibst dran – weil jede Woche ein Termin für dich da ist.
💸 Und du hast Planbarkeit – ein Preis, ein Jahr, kein Nachbuchen.

Das erwartet dich:

🎓 17 Module, live & interaktiv, je 1,5 Stunden
📆 Einmal pro Woche, rotierend – du kannst jederzeit einsteigen
🧰 Vorlagen, Arbeitsblätter & Tools für die direkte Umsetzung
🤝 Community & Austausch mit anderen Gründerinnen
📌 Zugriff für 12 Monate – alle Themen mehrfach erlebbar

Dieser Onlinekurs begleitet dich über 12 Monate – wie eine Fahrschule für deine Selbstständigkeit.
Jede Woche findet eine Live-Session zu einem festen Modul statt. Es gibt 17 verschiedene Themen, die sich immer wiederholen. Das bedeutet: Du steigst ein, wann du willst – und kannst jedes Modul so oft mitnehmen, wie du brauchst.

Statt Einzelberatung, bei der du immer wieder nachbuchen musst, bekommst du hier:

✅ Eine feste Struktur
✅ Klar definierte Themen
✅ Austausch mit Gleichgesinnten
✅ Alle Module + Q&A live via Zoom oder Google Meet
✅ Arbeitsmaterialien & Vorlagen zur direkten Anwendung
✅ Und: eine Mentorin, die weiß, wie Gründung wirklich läuft

Alle Module im Überblick

Der Kurs behandelt alle Themen, die du für deine Selbstständigkeit brauchst.
Von der Frage „Bin ich überhaupt geeignet?“ bis hin zu „Wie sieht ein Businessplan aus?“

Die Module im Detail findest du ganz unten – hier nur ein kleiner Einblick:

  • Gründe des Scheiterns
  • Persönliche Eignung zur Selbständigkeit
  • Besonderheiten hauptberufliche bzw. nebenberufliche Selbstständigkeit
  • Was ist ein Freiberufler und was ein Gewerbetreibender
  • Rechtsformen (GbR, UG, etc.)

Für wen ist der Kurs geeignet?

Für Frauen, die:

  • sich selbstständig machen wollen – ob haupt- oder nebenberuflich

  • nach Orientierung, Struktur und Selbstvertrauen suchen

  • sich mit den bürokratischen, rechtlichen oder finanziellen Fragen unsicher fühlen

  • sich nicht mehr allein durchkämpfen, sondern begleitet werden wollen

  • lieber live lernen als sich durch PDFs zu klicken

Informationen

  • Datum

    jeden Donnerstag
  • Uhrzeit

    16.30 - 18 Uhr
  • Ort

    online
  • Preis

    Einmalig € 899,- zzgl. MwSt.
  • Laufzeit

    12 Monate

Jeannin A. Geistlinger

Gründungsberaterin & Designerin

Kontakt

E-Mail: info@nova-unity.de
Telefon: 05051 9700570

0 Kommentare

Erfolgreich Gründen – Eine Erfolgsgeschichte

Erfolgreich Gründen – Eine Erfolgsgeschichte

Wie Julia trotz aller Zweifel zur Unternehmerin wurde – und warum ihre Geschichte auch dir Mut machen kann.

Julia ist zweifache Mutter, hatte lange im sozialen Bereich gearbeitet – und fühlte, dass sie mehr will. Mehr Freiheit. Mehr Sinn. Mehr Selbstbestimmung. 2023 startete sie mit Unterstützung der AVGS-Gründungsberatung bei Nova Unity in die Selbstständigkeit als Beraterin für Ernährung & Mental Health.

In diesem Interview erzählt Julia:

  • Wie sie den AVGS-Gutschein genutzt und ihren Businessplan Schritt für Schritt erarbeitet hat
  • Welche Hürden sie überwinden musste – und wie sie ihre Unsicherheiten transformiert hat
  • Warum ihr Umfeld anfangs skeptisch war – und heute stolz ist

Julias Geschichte zeigt: Es braucht keine perfekte Ausgangssituation. Es braucht dich, deinen Mut – und die richtigen Menschen an deiner Seite.

Manchmal braucht es nur eine Geschichte, um Mut zu fassen.

In dieser Rubrik stelle ich dir regelmäßig Frauen vor, die den Weg in die Selbstständigkeit gewagt haben. Den Anfang macht Julia, die sich 2023 als Beraterin für Ernährung & Mental Health selbstständig gemacht hat – trotz kleiner Kinder und anfänglicher Selbstzweifel.

Wir sprechen über:

  • Ihre ersten Schritte und wie sie den AVGS-Gutschein genutzt hat
  • Welche Zweifel sie hatte – und was ihr geholfen hat, dran zu bleiben
  • Warum sie heute sagt: „Ich bin so viel mehr ich selbst als je zuvor.“

Julias Geschichte zeigt: Gründen ist kein gerader Weg, sondern eine Reise. Und jede Hürde, die du überwindest, bringt dich ein Stück näher zu dir selbst.

0 Kommentare

Erfolgreich Gründen für Mütter, Ü50-Frauen und Kreative

Erfolgreich Gründen für Mütter, Ü50-Frauen und Kreative

Gründen mit besonderen Lebensrealitäten – wie du aus deinen Umständen deine größte Stärke machst.

Viele Frauen erleben in klassischen Gründungsberatungen wenig Verständnis für ihre persönliche Lebenssituation. Dabei sind genau diese Besonderheiten oft der Grund, warum deine Selbstständigkeit besonders erfolgreich sein kann – wenn sie zu dir passt.

Dieser Beitrag richtet sich an:

  • Mütter, die zwischen Familie und Business jonglieren
  • Ü50-Frauen, die sich beruflich neu aufstellen wollen
  • Kreative, die sich nicht in starre Business-Schablonen pressen lassen wollen

Du bekommst:

  • Praktische Tipps zur Planung, Zeitstruktur und Finanzierung
  • Mutmachende Beispiele von Gründerinnen mit ähnlichem Background
  • Hinweise auf passende Förderprogramme im Landkreis Celle

Die Message: Du musst nicht perfekt funktionieren. Du darfst du selbst sein – und genau daraus entsteht dein Alleinstellungsmerkmal.

Dein Leben ist anders – also sollte es deine Gründung auch sein.

Standard-Tipps helfen nicht, wenn dein Alltag besonders ist. Ob du Mutter bist, gerade aus einer langen Berufspause kommst oder in einem kreativen Berufsfeld gründen willst – du brauchst einen Plan, der zu dir passt.

In diesem Beitrag geht’s um:

  • Die häufigsten Hürden und Ängste deiner Zielgruppe
  • Praktische Tipps, wie du deine Gründung an deinen Alltag anpasst
  • Erfolgsgeschichten von Frauen, die es geschafft haben
  • Warum du nicht „funktionieren“ musst, um erfolgreich zu gründen

Mit viel Herz und Fachwissen zeige ich dir, wie du deinen eigenen, ganz individuellen Weg in die Selbstständigkeit gehen kannst – ohne dich zu verbiegen.

0 Kommentare

Erfolgreich Gründen in Bergen und im Landkreis Celle

Erfolgreich Gründen in Bergen und im Landkreis Celle

Warum ländliche Regionen wie Bergen echte Chancen für Gründerinnen bieten – und wie du sie für dich nutzt.

Großstädte sind nicht automatisch bessere Gründungsorte. In Bergen und dem Landkreis Celle gibt es starke Netzwerke, gute Förderbedingungen und echte Nähe zu deiner Zielgruppe.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Welche Beratungs- und Förderstellen es vor Ort gibt (z. B. Wirtschaftsförderung, IHK, Agentur für Arbeit)
  • Welche CoWorking-Spaces du nutzen kannst – wie z. B. das Kontor No. 22
  • Wie du dich auch in einer kleineren Region professionell positionierst und digitale Sichtbarkeit aufbaust

Außerdem zeige ich dir, wie Nova Unity dich konkret vor Ort begleiten kann – vom Businessplan über Design & Marketing bis hin zur Netzwerkbildung.

Heimat gründen leicht gemacht: Warum der Landkreis Celle ein unterschätzter Gründungsstandort ist.

Viele denken beim Gründen zuerst an große Städte – Berlin, Hamburg, München. Aber was, wenn ich dir sage: Auch in Bergen und dem Landkreis Celle steckt richtig viel Potenzial für dein Business?

In diesem Beitrag zeige ich dir:

  • Welche Netzwerke, Coworking-Spaces und Förderprogramme es vor Ort gibt
  • Warum gerade das Persönliche und Lokale ein Vorteil sein kann
  • Wie du als Gründerin in einer kleineren Region sichtbar wirst und dich nachhaltig positionierst

Ich stelle dir außerdem einige inspirierende Initiativen und Anlaufstellen aus der Region vor – inklusive Einblicken in die Arbeit von Nova Unity und dem CoWorking Space Kontor No. 22 in Bergen.

0 Kommentare

Erfolgreich Gründen in 25 Schritten

Erfolgreich Gründen in 25 Schritten

Der ultimative Fahrplan für deine Selbstständigkeit – in 25 klaren Schritten mit Herz, Hirn und Strategie.

Du willst gründen, hast vielleicht sogar schon eine Idee – aber fragst dich: Wo fange ich an? Wie behalte ich den Überblick? Was ist wirklich wichtig? Genau hier setzt dieser Artikel an. Denn Gründen ist kein Mysterium. Es ist ein Prozess, den du Schritt für Schritt gehen kannst – und solltest.

Dieser Guide ist speziell für Frauen im Landkreis Celle, die mit Klarheit, Struktur und fundiertem Wissen in die Selbstständigkeit starten wollen. Egal ob du noch ganz am Anfang stehst oder mitten in der Vorbereitung bist: Diese 25 Schritte führen dich sicher von der Idee bis zur Umsetzung.


Phase 1: Klarheit finden (1–5)

  1. Warum willst du gründen? – Finde deine innere Motivation.
  2. Wie sieht dein ideales Leben aus? – Selbstständigkeit ist mehr als Arbeit.
  3. Was kannst du wirklich gut? – Erkenne deine Kompetenzen und Ressourcen.
  4. Wem willst du helfen? – Definiere deine Zielgruppe.
  5. Welche Angebote willst du machen? – Skizziere erste Leistungen/Produkte.

Phase 2: Rahmen schaffen (6–10)

  1. Haupt- oder Nebenerwerb? – Entscheide über dein Gründungsmodell.
  2. Rechtsform wählen – Einzelunternehmen, GbR, UG oder GmbH?
  3. Gewerbeanmeldung & Steuernummer – Die ersten Behördengänge.
  4. Berufshaftpflicht & Versicherungen – Schütze dich von Anfang an.
  5. Fördermittel checken – AVGS, Gründungszuschuss & lokale Programme im Landkreis Celle.

Phase 3: Strategisch planen (11–15)

  1. Erstelle deinen Businessplan – Struktur, Ziele, Markt, USP.
  2. Finanzplanung – Einnahmen, Ausgaben, private Absicherung.
  3. Preiskalkulation – Was ist dein Angebot wert?
  4. Positionierung & Markenstrategie – Wofür stehst du?
  5. Wettbewerbsanalyse – Wer ist schon auf dem Markt? Was kannst du besser?

Phase 4: Sichtbarkeit aufbauen (16–20)

  1. Namensfindung & Branding – So entsteht eine Marke.
  2. Erstelle deine Website – Professionell, modern, auffindbar (mit Nova Unity 💡).
  3. Social Media starten – Zeig dich, baue Vertrauen auf.
  4. Netzwerk aktivieren – Erste Kontakte & Kooperationen.
  5. Rechtliches klären – DSGVO, AGB, Impressum, Datenschutz.

Phase 5: In die Umsetzung gehen (21–25)

  1. CoWorking & Arbeitsstruktur – z. B. im Kontor No. 22 in Bergen.
  2. Produkt-/Dienstleistung finalisieren – Testphasen & Feedback einholen.
  3. Verkauf & Kommunikation lernen – Ohne Verkauf kein Business.
  4. Launch planen & durchführen – Geh mit deinem Angebot raus!
  5. Dranbleiben & optimieren – Reflexion, Anpassung, Wachstum.

Extra: Tools & Tipps für Gründerinnen aus der Region

  • AVGS-Gründungsberatung bei Nova Unity
  • Workshops & Gründungsnetzwerke im Landkreis Celle
  • Tools: Notion für Planung, Canva für Design, Lexoffice für Buchhaltung

Fazit

Mit diesen 25 Schritten hast du alles, was du brauchst, um strukturiert und selbstbewusst zu gründen. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen – sondern mutig anzufangen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nova Unity steht dir dabei mit Beratung, Design und Business-Know-how zur Seite.

📩 Hol dir deinen kostenfreien Start-Check bei uns und lass uns über deine nächsten Schritte sprechen.

Du willst gründen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Kein Stress – ich hab deinen Fahrplan!

Die Idee ist da, die Motivation brennt – aber wie wird aus einem Gedanken ein echtes Business? In diesem Beitrag findest du 25 konkrete Schritte, die dich von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung deiner Gründung begleiten.

Von „Kläre deine Motivation“ über „Erstelle einen Finanzplan“ bis hin zu „Starte sichtbar und authentisch“ bekommst du einen klaren Überblick und viele kleine Tipps aus der Praxis.

Ob du schon mitten im Prozess steckst oder gerade erst anfängst zu überlegen – dieser Fahrplan hilft dir, strukturiert und fokussiert voranzugehen. Mit extra Hinweisen für Frauen, die nebenberuflich gründen oder aus der Elternzeit kommen.

0 Kommentare

Einmal Gründungsberatung und zurück

Einmal Gründungsberatung und zurück (in den Job/das Angestelltenverhältnis)

Gründen – und dann doch wieder ins Angestelltenverhältnis? Warum das keine Niederlage ist, sondern ein Gewinn an Klarheit.

Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, ist oft mit großen Erwartungen verbunden: mehr Freiheit, Selbstbestimmung, eine Arbeit, die sich wirklich nach dir anfühlt. Doch was passiert, wenn du nach der Gründungsberatung – oder sogar nach der eigentlichen Gründung – feststellst: Das ist (noch) nicht mein Weg? Bedeutet das Scheitern? Ein Rückschritt? Ganz und gar nicht.

In meiner Arbeit mit Gründerinnen im Landkreis Celle erlebe ich regelmäßig: Der Prozess der Gründung bringt Klarheit. Viele Frauen gewinnen durch die intensive Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Vision, ihren Stärken und Bedürfnissen ein ganz neues Selbstverständnis. Und manchmal ist das Ergebnis dieser Klarheit nicht die Selbstständigkeit – sondern ein selbstbestimmterer, sicherer Weg zurück in die Anstellung.

Warum ist eine Gründungsberatung trotzdem sinnvoll?

  1. Berufliche Klarheit: In der Beratung reflektierst du deine Ziele, analysierst deine Kompetenzen und prüfst realistisch, wie eine Selbstständigkeit zu deinem Alltag passt.
  2. Stärkere Verhandlungsbasis: Du weißt nach der Beratung, was du kannst – und kannst es auch formulieren. Das hilft dir, im nächsten Job selbstbewusster aufzutreten, Gehälter zu verhandeln oder dir ein Jobumfeld zu suchen, das besser zu dir passt.
  3. Langfristige Perspektive: Selbst wenn du dich jetzt gegen die Gründung entscheidest, hast du wertvolle Grundlagen gelegt – Businessplan, Positionierung, Marktanalyse. Vielleicht kommt der Schritt in ein paar Jahren nochmal.
  4. Sicherheit & Struktur: Gerade mit Unterstützung wie der AVGS-Gründungsberatung gehst du den Weg mit professioneller Begleitung – das schützt dich vor überstürzten Entscheidungen und gibt dir Raum, dich auszuprobieren.

Real Talk: Gründe, warum Frauen zurück in die Festanstellung gehen

  • Finanzielle Sicherheit: Die Anfangsphase einer Gründung ist finanziell oft unsicher. Besonders mit Familie im Rücken entscheiden sich viele Frauen bewusst für ein stabiles Einkommen.
  • Lebensumstände: Plötzliche Veränderungen wie Krankheit, Trennung oder Pflegefälle können eine flexible Rückkehr in den Job sinnvoll machen.
  • Persönliche Erkenntnisse: Manche merken erst im Gründungsprozess, dass sie die Verantwortung für ein Business (noch) nicht tragen möchten – oder dass ihnen der direkte Austausch im Team fehlt.

Fallbeispiel: Lisa, 34, aus Celle

Lisa wollte sich als virtuelle Assistentin selbstständig machen. Nach mehreren Beratungssitzungen bei Nova Unity wurde ihr klar: Sie sehnt sich nicht nach Selbstständigkeit, sondern nach einem Job, der ihr Wertschätzung und Flexibilität bietet. Mit dem Wissen aus der Beratung bewarb sie sich gezielt auf neue Stellen, verhandelte erfolgreich ein hybrides Arbeitsmodell – und ist heute glücklicher denn je.

„Ich habe durch die Gründungsberatung viel über mich gelernt. Auch wenn ich nicht gegründet habe, hat sie mein Berufsleben komplett verändert.“

Was du für dich mitnehmen kannst

  • Du bist nicht gescheitert, wenn du dich gegen die Selbstständigkeit entscheidest. Im Gegenteil: Du hast dich mutig auf eine intensive Reise begeben.
  • Jede Erkenntnis, die du aus der Gründung ziehst, bringt dich beruflich weiter.
  • Die Entscheidung zurück in den Job ist kein Rückschritt – sondern kann ein bewusster Schritt nach vorn sein.

Nova Unity unterstützt dich – egal wie dein Weg weitergeht

Unsere Gründungsberatung endet nicht mit der Entscheidung für oder gegen die Selbstständigkeit. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken zu erkennen, Perspektiven zu entwickeln – und deinen ganz persönlichen Weg zu gehen.

Wenn du spürst, dass du dich beruflich neu ausrichten willst, aber noch nicht sicher bist, ob Selbstständigkeit der richtige Weg ist: Melde dich gern bei uns. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, wie wir dich unterstützen können.

Manchmal ist Gründen der Weg zur Klarheit – nicht unbedingt zur Selbstständigkeit.

Nicht jede Frau, die eine Gründungsberatung in Anspruch nimmt, bleibt am Ende auch selbstständig. Und das ist völlig in Ordnung. Denn der Weg zur Gründung ist vor allem eins: eine intensive Auseinandersetzung mit dir selbst, deinen Wünschen, deinen Fähigkeiten – und mit der Realität.

In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Gründungsberatung auch dann sinnvoll ist, wenn du am Ende entscheidest: „Nein, ich gehe (erstmal) zurück ins Angestelltenverhältnis.“ Du erfährst, wie du die Erkenntnisse aus der Beratung trotzdem sinnvoll für deinen weiteren Weg nutzen kannst, warum es kein „Scheitern“, sondern Wachstum ist – und wie dir dieser Umweg sogar helfen kann, langfristig glücklicher und erfolgreicher zu sein.

Gründung ist kein starres Ziel, sondern ein Entwicklungsprozess. Und manchmal ist der größte Erfolg, ehrlich mit sich selbst zu sein.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten